So funktioniert Lactococcus Lanbioticus

LANBIOTIC: Forschung im Detail

HINTERGRUND

Das Hautmikrobiom bei Neurodermitis

Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit trockener Haut, Barrierestörungen und starkem Juckreiz einhergeht. Bis zu 90 % der Betroffenen sind mit Staphylococcus aureus (S. aureus) besiedelt (Fölster-Holst, 2022).

Dieses pathogene Bakterium produziert Superantigene, Zytotoxine und Enzyme und diese können:

  • die Hautbarriere weiter schädigen,
  • die Immunantwort triggern,
  • Juckreiz und Entzündungen verstärken (Totté et al., 2016).

Studien zeigen, dass bei Neurodermitis die natürliche Präsenz von Milchsäurebakterien wie Lactococcus lactis auf der Haut vermindert ist, während S. aureus überproportional häufig vorkommt.


FORSCHUNG IM DETAIL

State-of-the-Art Screening für probiotische Bakterien

Um einen probiotischen Bakterienstamm mit gezielter Hemmwirkung auf S. aureus zu identifizieren, haben wir einen Screening-Prozess nach aktuellen wissenschaftlichen Standards etabliert.

Bakterienstamm Isolation - Übersicht

STEP 1

Isolation & Identifikation aus natürlichen Quellen

Im Rahmen des Screenings wurden zahlreiche Milchsäurebakterien untersucht. Lactococcus Lanbioticus wurde aus österreichischer Rohmilch isoliert - einer natürlichen, nachhaltigen Quelle.

Hinweis: Lactococcus Lanbioticus wird vegan produziert und enthält keinerlei Milchbestandteile. Das ist besonders wichtig, da Unverträglichkeiten und Allergien gegenüber Milch mit Neurodermitis vergesellschaftet sind.

METHODIK

  • Selektive Anzucht auf MRS-Agar unter aeroben Bedingungen
  • Identifizierung mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie als Lactococcus lactis


STEP 2

Sequenzierung & umfassende Sicherheitsbewertung

Zur detaillierten Charakterisierung und Bestätigung der Identität wurde in unserem Auftrag vom Leibniz-Institut (DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures) eine Whole-Genome-Sequenzierung (Illumina) durchgeführt – ein etabliertes Verfahren zur Aufschlüsselung bakterieller Eigenschaften.

ERGEBNISSE DER AUSWERTUNG:

Phylogenetische Einordnung als Lactococcus lactis subsp. lactis

Frei von Virulenzfaktoren

Vorhergesagte antimikrobielle Peptidproduktion


EFSA-ZITAT:

"Das EFSA FEEDAP Panel betrachtet Lactococcus lactis als ein sicheres Bakterium mit einer langen Verwendungsgeschichte in fermentierten Lebensmitteln." (EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed, 2018).

BEDEUTUNG:

Diese Analysen zeigen, dass Lactococcus Lanbioticus sicher für die Anwendung am Menschen ist - insbesondere, da Lactococcus lactis natürlicherweise auf gesunder Haut vorkommt, jedoch bei Neurodermitis vermindert ist.

In-vitro-Nachweis der Hemmwirkung gegenüber S. aureus

STEP 3

Co-Kultur-Experiment: Direkte Verdrängung von S. aureus

Ziel: Bestimmung der probiotischen Konkurrenzfähigkeit gegenüber S. aureus.

METHODIK:

  • S. aureus wurde in Flüssigmedium (MRS/LB 1:1) in Monokultur und Co-Kultur mit Lactococcus Lanbioticus inkubiert.
  • Nach 24 Stunden wurde die Bakterienzahl durch Kultivierung auf selektiven Nährmedien quantifiziert.

ERGEBNISSE:

S. aureus in der Monokultur: Regelrechtes Wachstum
S. aureus in der Co-Kultur: Komplette Eliminierung (Reduktion um 8 Log-Stufen)

Vergleich: Herkömmliche probiotische Milchsäurebakterien zeigen in der Literatur eine Reduktion von S. aureus um 1–2 Log-Stufen.

💡 Lactococcus Lanbioticus übertrifft diese Hemmwirkung um ein Hunderttausendfaches.

STEP 4

Hemmstoffbildung: Agar-Diffusionstest

Ziel: Bestätigung der Hemmwirkung auf S. aureus und MRSA.

METHODIK:

  1. Beimpfung von Agarplatten mit S. aureus und MRSA (dichter Bakterienrasen).
  2. Punktuelle Applikation von Lactococcus Lanbioticus-Kulturen.
  3. Inkubation bei 37 °C für 24h.
  4. Auswertung: Vorhandensein einer Hemmzone (Ja/Nein) und Fotodokumentation.

ERGEBNISSE:

Lactococcus Lanbioticus zeigte eine Hemmzone gegenüber S. aureus und MRSA.

Klinischer Nachweis: Verbesserung von Hautfeuchtigkeit & Barriereschutz

➡️ Studie unter dermatologischer Kontrolle (Dermatest, monozentrisch)


➡️ 20 Neurodermitis-Betroffene, 4 Wochen tägliche Anwendung

➡️ Signifikante Verbesserungen (siehe Tabelle):

➡️ Hautverträglichkeit: 95 % der ProbandInnen verspürten kein Brennen – selbst direkt auf entzündeten Hautstellen.

📷 Vorher-Nachher-Bilder belegen sichtbare Verbesserungen.

Zusammenfassung: Ein neuer probiotischer Hautschutz gegen S. aureus

➡️ Gezielte Hemmung von S. aureus & MRSA durch bakterielle Interferenz.

➡️ Überlegene Hemmwirkung (8 Log-Stufen Reduktion) im Vergleich zu herkömmlichen Probiotika (1–2 Log-Stufen).

➡️ Stabile, wasserfreie Formulierung – aktiver Bakterienstamm bleibt erhalten.

➡️ Klinisch nachgewiesene Verbesserung der Hautbarriere & Feuchtigkeit.

➡️ Vegan & ohne Milchbestandteile – sicher für empfindliche Haut.

➡️ Zulassung & Qualitätssicherung:
✔ International zum Patent angemeldet
EFSA-konforme Sicherheitsprüfung & mikrobiologische Qualitätskontrollen

💡 Lactococcus Lanbioticus steht für modernste Mikrobiomforschung – mit nachgewiesener Wirkung auf empfindliche Haut.

Strain Isolation - English

Das sind wir!